Kronenpflege

Kronenpflege



Diese Maßnahme dient dem Erhalt und der Verbesserung der Baumvitalität.

Beim Entfernen kranker Äste oder bei der Einkürzung zur Entlastung bruchgefährdeter Äste wird darauf geachtet, dass die Rinde (Kambium) und das Holz des Baumes mit den Arbeitsgeräten nicht verletzt wird. Durch eine korrekte Schnittführung wird dem Baum ermöglicht:


- Seine verbleibenden Wunden ohne Mühe selbst zu schließen

- Fehlentwicklungen beim Wachstum vorzubeugen


Zudem ist es wichtig, dass das Lichtraumprofil gewährleistet wird. Diese räumlichen Verhältnisse spielen eine wichtige Rolle bei der Verkehrssicherungspflicht, wie z.B.:


- Verkehrsflächen (Straßen, Gehwege)

- Straßenlaternen, Verkehrsschilder

- Hausfassaden etc.


Vorrangig werden Fehlwuchsäste entfernt, darunter fallen u.a. sich reibende oder kreuzende Äste und beschädigte oder gebrochende Äste.

Ist der Baum schon älter, kommt die Beseitigung von Totholz und das Beseitigen von jetzigen oder zukünftigen  V-Zwieseln  zur Kronenpflege hinzu.


Die Kronenpflege ist die umfassendste Leistung für einen Baum.


- Der Ausführungszeitraum ist in der Vegetationsperiode von März -  Oktober möglich

- Bei üblichen Witterungs- und Klimaverhältnissen sind nach der Pflege die nächsten 3-5 Jahre keine weiteren Maßnahmen erforderlich


Die Behandlung von gekappten Kronen ist ein häufiges Beispiel folgeträchtiger Fehlentscheidungen. Die Baumkappungen sind nicht fachgerechte, zu starke Rückschnitte, die den Verlust der natürlich entwickelten Krone darstellt.


- Sie führen zur Lebensverkürzung des Baumes

- Verminderung der Verkehrssicherheit

- Weder Laubfall, noch der Zuwachs der Baumkrone wird kontrolliert oder vermindert

- Bei Kappungen können Faulstellen und Wuchsanomalien entstehen

- Pflegekosten sind höher als im Vergleich zu fachgerechter, nachhaltiger Baumpflege


Diese Schnittmaßnahmen beruhen auf falscher Beratung und mangelnder Fachkenntnis.



Durch schonende und fachgerechte Arbeit wird das arttypische Kronenbild des Baumes beibehalten.

Hierbei spielt die Seilklettertechnik eine wichtige Rolle, um die Krone kostengünstig und sicher zu pflegen.