Seilunterstützte Arbeiten in Höhen und Tiefen
Rigging
Baumpflege und Spezialfällungen
Kroneneinkürzung
Bei der Kroneneinkürzung wird die Krone des Baumes in ihrer gesamten Höhe und der seitlichen Ausdehnung reduziert. Schnittmaßnahmen in diesem Bereich verändern das Erscheinungsbild des Baumes erheblich.
Es gehen große Teile des Kronenvolumens verloren und durch das Entfernen von Grob- und Starkästen besteht die Gefahr der Fäulnis, wodurch die Statik des Baumes langfristig geschädigt wird und der Baum in seiner Lebenserwartung eingeschränkt wird.
Hierbei ist besonders auf den Erhalt des natürlichen Habitus zu achten.
Derartige Eingriffe sollten nicht weiter als in den Grobastbereich gehen.
Ziele dieser Einkürzung sind unter anderem:
- Die Verbesserung der Standhaftigkeit
- Unzureichend versorgte Kronenbereiche werden wieder zum Wachstum angeregt.
- Bei fachgerechter Kroneneinkürzung wird die Bruchgefahr durch die Bewegung von Wind und Sturm an Ästen und Stämmlingen reduziert.
Zugleich verringert sich das Eigengewicht des Baumes, womit die Bruchsicherheit
wieder deutlich erhöht wird.
Zur Herstellung der Verkehrssicherheit müssen Bäume unter besonderen Umständen eingekürzt werden. Das Ziel ist hierbei die Verkleinerung der sogenannten Segelfläche oder Windangriffsfläche der Baumkrone.
Bei der Kroneneinkürzung sollte nicht mehr als 20% der Krone abgeschnitten werden.