Kronenauslichtung

Kronenauslichtung



Bei einer Kronenauslichtung nimmt man vor allem gezielt die Fein- und Schwachäste im äußeren Kronenmantel des Baumes ab (max. 5 -15% des Kronenvolumens). Wodurch das Wachstum der unterständigen Pflanzen gefördert wird.

Besonders Altbäume profitieren davon, da mehr Licht ins Kroneninnere eindringen und sich frühzeitig eine Sekundärkrone ausbilden kann.

Der Habitus wird bei dieser Pflegemaßnahme nicht verändert.

Kronenauslichtungen sind nicht genehmigungspflichtig und lassen sich ganzjährig durchführen. Sollen stärkere Äste entnommen werden, spricht man von einer Kroneneinkürzung.

Kronenauslichtungen sind notwendig um die Dichte der Baumkrone zu verringern. Daraus resultiert:

- Minimierung des Windwiederstands

- Reduzierung der Gefahr durch Wurzelausbruch bei starkem Wind

- Reduzierung der Bildung von Totholz

- eine Verbesserung des Lichtbildes auf dem Grundstück

- eine Verbesserung der Lichtqualität des Baumes und nahestehender Bäume

- die Vitalitätssteigerung des Baumes wird erhöht

Diese Punkte kommen auch der Verkehrssicherheit des Baumes zu Gute.

Kronenauslichtungen sollten bei bruchgefährdeten Bäumen regelmäßig durchgeführt werden, um die Kopflastigkeit des Baumes zu reduzieren und den Baum damit länger zu erhalten.

Diese Maßnahmen haben auch eine beachtliche statische Bedeutung.

Bei der fachmännischen Seilklettertechnik wird schnell und präzise direkt aus der Krone heraus gearbeitet.