Baumfällung

Baumfällung




Die Fällung kann sicher und klassisch, vom Boden aus, an einem Stück erfolgen.

Das Stammholz bleibt vor Ort, wird nach Wunsch bearbeitet oder kostengünstig

abtransportiert.


Kann die Fällung am Stück aus diversen Gründen nicht erfolgen (z.B.: Gebäude, Gartenhäuser und Beete in der Nähe etc.), so ist ein stückweises Abtragen mit Hilfe der Seilkletter- und Riggingtechnik möglich.


Die Seilklettertechnik bietet viele Vorteile:


- Preiswertes Arbeitsverfahren (günstiger als z.B. der Einsatz einer Hubarbeitsbühne)

- Deutliche Verminderung von bleibenden Schäden wie Bodenverdichtung (kein schweres Gerät, keine Baumteile die in den Boden einschlagen)

- Erhalt der Grün- und Rasenflächen

- JEDER Baum kann erreicht werden

- Naturschonendes Arbeiten


Einige wiederkehrende Beispiele für Fällungen sind u.a.:


- Grundstückserweiterung

- Blitzschlag

- Holzzersetzende Pilze

- Schädlinge (z.B. Borkenkäfer)


Diese schwächen den Baum oft so stark, dass u.a. die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet wird.


Nicht jeder von einem Pilz befallene Baum muss gefällt werden. (Kronenpflege)

Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie z. B. die Art des Pilzes, das Ausmaß des Pilz- oder Schädlingsbefalls und die Baumart.